
Lange Autofahren mit kleinen Kindern – 8 geniale Überlebens-Tipps
Lange Autofahrten mit Kleinkindern können zur absoluten Zerreißprobe werden Und den Start in die lang ersehnten Ferien total vermiesen. Als zweifach Mama verrate ich dir nur meine 8 Anti Langeweile Tipps bei langen Autofahrten, sodass die Autofahrt wie im Fluge vergeht und ihr sogar Spaß habt.
Meine Kindheitserinnerung: Bananengeruch
Es stehen mal wieder die Sommerferien vor der Tür und ihr habt mit euren kleinen Kindern eine längere Autoreise geplant. Ich selber erinnere mich noch sehr gut, wie ich mit meinen Eltern früher stundenlang durch Deutschland nach Dänemark gefahren bin.
Wenn ich meine Mama heutzutage frage, was mein Bruder und ich denn so auf der langen Fahrt gemacht haben – schließlich gab es weder Handy noch Ipad oder jegliche andere Unterhaltungsmöglichkeiten kommt immer folgender Satz:
„Ihr hab meistens die ganze Zeit geschlafen oder „Ich sehe was, was du nicht siehst“ gespielt.
Okay, anscheinend waren mein Bruder und ich wohl wirklich sehr gechillte Kids und meine Mama schwärmt bis heute noch davon, wie positiv sie diese Urlaubserfahrung fand.
Ich erinnere mich hauptsächlich nur noch an den stechenden Bananengeruch, denn mein Vater hatte immer einen kleinen Bananenvorrat im Kofferraum, um im Notfall einen gesunden Snack dabeizuhaben.
Unsere 8 AHA-Erkenntnisse aus 2 Jahren Europareise mit Kleinkindern und Wohnwagen
Obwohl unsere Kinder die schlechtesten Autofahrer der Welt waren, haben wir es gewagt und sind auf große Reise gegangen. Am Anfang der Reise waren unsere Kinder 1 Jahr alt und 3 Jahre alt. Nächtelang haben wir uns durch Foren Facebook, Gruppen und YouTube Videos gequält. Immer auf der Suche nach dem ultimativen Tipp. Damit unsere Kinder bloß keine Langeweile während langer Autofahrten haben.
Wir wollten es perfekt machen, keine Streitereien, keine schlechte Laune, kein Gemecker, kein Geheule. Und an dieser Stelle kann ich dir schonmal vorab etwas verraten. Es wird niemals perfekt sein. Viel wichtiger ist, dass wir Eltern an unserer eigenen Einstellung in Bezug auf Stress arbeiten.
Ein wichtiger Tipp für dich: Wenn du innerlich ruhig bist, sendest du weniger Stress aus und das überträgt sich auch auf die Kinder.

Auto vor der Reise packen
Tipp Nummer 1: Vorbereitung
Je vorbereiteter die Eltern und auch die Kinder sind, umso einfacher wird die Reise. Zur Vorbereitung gehören folgende Punkte
- Planen der Reiseroute inklusive Pausen.
- Ausreichend Snacks, Getränke und Mahlzeiten einpacken (mehr dazu später).
- Ausreichend Spielzeug einpacken (mehr dazu später).
- Bezieht die Kinder mit in die Urlaubsplanung mit ein, lasst sie auch entscheiden welches Lieblingsspielzeug sie unbedingt mit einpacken möchten.
- Packt das Auto am Abend vorher ein, sodass der Start am morgen stressfrei gelingen kann.
- Unbedingt eine Tasche mit ein paar Snacks, Wasser und Spielzeug auch vorne in den Beifahrerraum mit reinpacken und nicht im Kofferraum verstauen, denn sonst muss man jedes Mal anhalten, um Sachen zu holen.
- Auto volltanken.
Tipp Nummer 2: Überraschungspakete
Wir teilen unsere Reise gerne in verschiedene Abschnitte ein:
Nehmen wir mal an wir reisen an einem Tag 8 Stunden: Dann gibt es alle 2 Stunden eine kleine Überraschung für die Kinder.
Inhalt für die Überraschungspakete:
- Snacks wie Müsliriegel, Trockenobst, Quetschies, Maiswaffeln und so weiter
- Kleine Autos, Stickerhefte, Stifte, Pixi Bücher
- Kleine Zipp-Tüten mit Lego, Dublo, Auto etc befüllt.

Gesunde Snacks für Autofahrt für Kinder
Anhand dieser Pakete können die Kinder selber einschätzen wie lange sie noch fahren müssen und freuen sich alle 2 Stunden über neue Spiel Inspiration. Denke unbedingt daran, ausreichend Pakete für die Rückfahrt mit einzupacken.
Um unnötigen Müll zu vermeiden, kannst du die Überraschungspakete in kleine wiederverwendbare Stoffsäckchen wie Jutebeutel einpacken.
Tipp Nummer 3: Die beste Fahrzeit
Früher, als wir noch keine Kinder hatten, sind wir gerne die ganze Nacht durchgefahren. Schließlich konnten wir uns dann am Tag ausruhen und schlafen. Leider funktioniert das nicht mit Kindern. Hast du wahrscheinlich selbst schon gemerkt.
Wir handhaben es wie folgt: Am Tag der Abreise frühstücken wir gemeinsam und fahren gegen 8 Uhr oder 9 Uhr ohne Stress los. Das Auto wurde ja schon am Vortag gepackt und wir müssen nur noch einige Kleinigkeiten einpacken.
Nun fahren wir 2-3 Stunden bis wir schließlich Mittagessen können. Meistens machen wir eine halbe bis dreiviertel Stunde Rast und suchen uns gerne einen Rastplatz mit Spielplatz, damit die Kinder sich ein bisschen austoben können.

Rastplatz Pause
Nun ist es Zeit für einen Mittagsschlaf, den meistens sogar beide Kinder einhalten-perfekt damit wir 1-2 Stunden ohne Stress durchfahren können. Je nach Lust und Laune fahren wir danach 5-6 Stunden weiter, wobei wir ca. alle zwei Stunden eine kurze Pause machen.
Mit dieser Methode schaffen wir ca. 8 bis 9 Stunden Fahrzeit am Tag.
Tipp Nummer 4: Knietablett
So ein Knietablett war für uns der Game changer. Denn vielleicht kennst du das auch, dass eure Kinder alle 5 Minuten etwas im Auto herunterschmeißen und du als Fahrer oder auch Beifahrer vorne sehr schlecht an die Dinge kommst, die da so unter dem Autositz liegen.
Darum haben wir gerne etwas Geld in so ein Knietablett investiert und unsere Kinder haben ganz bequem ihr gesamtes Spielzeug in Greifnähe.
Das Tablett liegt auf den Knien deines Kindes und ist einfach mit einem Band um den Kindersitz herum angebracht, es kann also nicht herunterrutschen.
Es gibt eine abwischbare Malfläche und jede Menge kleine Verstaumöglichkeiten, sodass man die Stifte und Autos und was man eben noch so dabei hat ganz einfach verstauen kann. Zudem lässt sich das Knietablett, das ich dir hier verlinkt, (hier klicken!)* habe, auch bequem in einen Rucksack umwandeln. Sehr praktisch, um sein ganzes Spielzeug mit wenigen Handgriffen mitzunehmen.
Tipp Nummer 5: Autofahren mit Babys und Säuglingen
Eine lange Autofahrt mit einem Baby oder im Säugling stellt noch mal eine ganz andere Herausforderung dar, als mit einem Kleinkind von 2 Jahren.
Wenn dein Baby nicht die ganze Zeit schläft, habe ich hier ein paar Beschäftigungsmöglichkeiten, mit denen sie dein Baby einige Zeit selber beschäftigen kann
- Trinkflaschen oder alte Wasserflasche mit Nudeln und Reis füllen
- Montessori Action Buch, wir haben bei diesem hier zugeschlagen*
- Baby Pixi Bücher die knistern und wo man viel entdecken kann, wie diese hier*.
Achte unbedingt darauf, dass ihr ausreichend Pausen macht und dass dein Baby nicht zu lange in in der Babyschale liegt. Die allgemeine Regel lautet, dass dein Baby nicht länger als zwei Stunden am Stück in seinem Sitz sitzen/schlafen sollte. Denn die flache Liegeposition ist für die Baby Gesundheit am besten.
Du darfst trotzdem längeren Autofahrten machen. Achte aber unbedingt auf regelmäßige Pausen, um dein Baby zu füttern und zu wickeln.
Tipp Nummer 6: Wenn die Blase drückt
Eine Notfalltoilette*, denn manchmal gibt es diese bestimmten Situationen:
Ein Stau auf der Autobahn oder die nächste Haltestelle sind erst in 10 km erreichbar und dein Kind oder ein Erwachsener muss ganz dringend auf die Toilette. Für diesen Fall der Fälle gibt es sogenannte Notfalltoilette. Wir haben sie immer dabei und es ist einfach ein gutes Gefühl, um den inneren Stresspegel zu senken. Als Schwangere hatte ich das Ding übrigens immer in meiner Handtasche dabei!
Tipp 7: Hörbucher anstelle von Handy
Ich bin kein Fan davon, meinem Kind für mehrere Stunden das Handy in die Hand zu drücken, um einfach Ruhe während der Fahrt zu haben. Wir nutzen das Handy wirklich nur im Notfall- wenn quasi gar nichts mehr geht. Alle Eltern kennen diesen bestimmten Zeitpunkt.

Sollten Kleinkinder wirklich Medien während der Autofahrt nutzen?
Vorher nutzen erstmal Hörbücher. Ich weiß, das ist sehr individuell, aber unsere Tochter hat z. B. schon mit 2 Jahren angefangen, ihre Toniebox intensiv zu nutzen. Und auch unser zweijähriger Sohn bekommt langsam Interesse für Kinderlieder.
Tipp 8: Kostenlose Spiele
Wie ich dir schon am Anfang des Artikels erzählt habe, haben es meine Eltern beispielsweise sehr einfach mit dem Auto Entertainment gehalten.
- Wir haben ich sehe was was du nicht siehst gespielt.
- Wir haben Tiere raten gespielt: Dabei haben unsere Eltern ein Tier beschrieben und wir mussten erraten um welches Tier es sich handelt.
- Wir haben Dinge zählen gespielt: Bestimmte Autofarben, Automarken, Bäume, Verkehrszeichen.
- Erwecke altes Spielzeug zum neuen Leben, indem du einfach kleine Säckchen oder Jutebeutel nimmst und Lego, Duplo, Autos, Stifte und Sticker reinfüllst.

Mit Auto und Kleinkind in den Urlaub
Fazit:
Wenn die Eltern mit einem positiven Mindset ihre Kinder mit in den gesamten Prozess der Urlaubsplanung einbeziehen und du die oftmals kostenlosen Anti-Langeweile Tipps kennst, wird die Autofahrt einfacher, als du denkst!

Checkliste für lange Autofahrten mit Kindern