
7 einfache Methoden, um seinen Darm zuhause zu reinigen
Mit Wasser, einer gesunden Ernährung und ein paar frei verkäuflichen Produkten kann man zu Hause eine natürliche Darmreinigung durchführen.
Wie zufrieden, gesund und wohl man sich fühlt, hängt vom Verdauungssystem ab.
Der Dickdarm, auch bekannt als Dickdarm, ist ein wichtiger Bestandteil des Verdauungssystems.
Zur Verdauungsgesundheit gehört auch die Gesundheit des Dickdarms.
Um die beste Verdauungsgesundheit zu erreichen, argumentieren einige Leute, dass der Dickdarm gereinigt werden sollte.
Es gibt jedoch nur wenige hochwertige Belege für die Wirksamkeit von Darmreinigungen.
Übrigens verrate ich dir in diesem Beitrag das Rezept für meinen Lieblings Abnehm Smoothie, mit dem ich 10 kg abgenommen habe, ohne zu Hungern. Also unbedingt den ganzen Beitrag aufmerksam lesen! Deal?
Was ist der Zweck einer Darmreinigung?
Eine Darmreinigung kann in bestimmten Situationen einige Vorteile haben.
Sie kann unter anderem bei Verstopfung oder unregelmäßigem Stuhlgang hilfreich sein.
Andere Versprechen, die mit einer Darmreinigung gemacht werden, wie die Beseitigung von Giftstoffen und Parasiten, sind zweifelhaft.
Eine natürliche Darmreinigung zu Hause durchführen: 7 Methoden
Es gibt verschiedene Methoden zur Darmreinigung.
Man kann eine Darmspülung oder einen Einlauf machen oder ein Darmreinigungsprodukt, wie z. B. dieses hier kaufen.*
Ansonsten gibt es einfache Dinge, die man zu Hause tun kann, um den Dickdarm organisch zu verbessern oder zu „reinigen“.
Die folgenden natürlichen Darmreinigungen sind erschwinglich und, wenn sie richtig durchgeführt werden, relativ sicher.
1. Flüssigkeitszufuhr
Eine wunderbare Strategie zur Kontrolle der Verdauung ist es, viel Wasser zu trinken und hydriert zu bleiben.
Es wurde auch nachgewiesen, dass das Trinken von lauwarmem Wasser der Verdauung zuträglich ist.
Auch sollte man versuchen, viele Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die einen hohen Wassergehalt haben.
Dazu gehören Obst und Gemüse wie Wassermelonen, Tomaten, Kopfsalat und Sellerie.
In der Tat gibt es zahlreiche Nährstoffe, die die Reinigung des Körpers unterstützen.
2. Salzwasserspülung
Eine Salzwasserspülung ist eine weitere Möglichkeit.
Für diejenigen, die mit unregelmäßigem Stuhlgang und Verstopfung zu kämpfen haben, kann dies eine Alternative sein.
Auch hier gilt: Es gibt wenig bis gar keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass eine Salzwasserspülung zur Darmreinigung wirksam ist.
Im Internet gibt es vor allem Behauptungen und anekdotische Berichte darüber, wie Salzwasserspülungen ihnen geholfen haben.
Es ist ratsam, zuerst einen Arzt zu konsultieren, wenn du eine Salzwasserreinigung selbst ausprobieren möchtest.
Im Folgenden einige Tipps, wie man vorgehen kann, wenn man bereit ist, es auszuprobieren.
Mische vor dem Frühstück zwei Esslöffel Salz mit lauwarmem Wasser.
Häufig wird Himalayasalz oder Meersalz verwendet.
Trinke auf nüchternen Magen zügig etwas Wasser; nach kurzer Zeit wirst du vielleicht den Drang verspüren, auf die Toilette zu gehen.
Mache dies morgens und abends, und bleibe nach der Reinigung eine Weile zu Hause und in der Nähe der Toilette.
Möglicherweise musst du mehr als einmal auf die Toilette gehen.
3. Ballaststoffreiche Ernährung
Ballaststoffe müssen in einer Diät als notwendiger Makronährstoff enthalten sein.
Sie sind in vollwertigen, nahrhaften pflanzlichen Lebensmitteln wie Getreide, Nüssen, Samen, Obst, Gemüse und mehr enthalten.
Pflanzen enthalten Ballaststoffe und Zellulose, die dazu beitragen, das Fremdmaterial im Dickdarm aufzuschwemmen“.
Außerdem wirken sie gegen Durchfall und Darmträgheit und fördern als Präbiotikum die Ansiedlung nützlicher Mikroorganismen.
Für einen gesunden Dickdarm sollte man viele ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nehmen.
Sie können auch für die Darmflora von Vorteil sein.
4. Säfte und Smoothies
Säfte sind beliebte Darmreinigungsmittel. Dazu gehören Obst- und Gemüsesaftfasten und Reinigungskuren.
Es gibt jedoch nicht genügend Forschungsergebnisse zu diesen Produkten für den Dickdarm. Einige Untersuchungen weisen sogar auf Risiken hin.
Dennoch kann ein mäßiger Verzehr von Säften und Saftmischungen gut für die Gesundheit sein. Saftmischungen enthalten einige Ballaststoffe und Nährstoffe, die die Verdauung fördern. Außerdem enthalten sie Wasser, das die Flüssigkeitszufuhr fördert und die Regelmäßigkeit aufrechterhält.
Außerdem haben Studien gezeigt, dass Vitamin C zur Reinigung des Dickdarms beitragen kann. Vitamin C ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten, die zu Saftmischungen hinzugefügt werden.

Säfte und Smoothies zur Darmreinigung
Super Abnehm Smoothie
Dieser Smoothie ist ein Klassiker. Aus diesen wenigen Lebensmitteln lässt sich leicht ein sehr schmackhafter grüner Smoothie zaubern und schmeckt auch Anfängern total. Die Chiasamen helfen dir, länger satt zu bleiben, da sie in Verbindung mit Wasser aufquellen. Dazu solltest du die Chiasamen ca. 1 Stunde vorher in Wasser aufquellen lassen. Dann nach dem Mixen in den Smoothie geben. Falls du die Konsistenz nicht magst, kannst du die Chiasamen natürlich auch mixen. Das hat wiederum den Vorteil, dass nur so, durch den Mixvorgang, die gesunden Omega 3 und 6 Fettsäurenperfekt vom Körper aufgenommen werden können.
5. Saftfasten
Beliebte Säfte bei Saftfasten und Entschlackungskuren sind Apfelsaft, Zitronensaft und Gemüsesäfte. Für den Dickdarm und die allgemeine Gesundheit könnten Smoothies jedoch vorteilhafter sein als Säfte.
Da beim Entsaften das Fruchtfleisch und die Schale entfernt werden, enthalten Säfte weniger Ballaststoffe. Ballaststoffe sind gut für den Dickdarm, und Smoothies enthalten viel mehr Ballaststoffe.
Man muss nicht fasten und nur Säfte und Smoothies trinken, um davon zu profitieren. Es reicht, wenn du mehr davon in deine Ernährung aufnimmst, z. B. durch einen täglichen Saft oder Smoothie.
6. Mehr resistente Stärkearten
Resistente Stärken sind ähnlich wie Ballaststoffe. Sie sind auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchten, grünen Bananen und Getreide enthalten.
Sie fördern einen gesunden Dickdarm, indem sie die Mikroflora des Darms stärken.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil. Resistente Stärke ist in Kohlenhydraten enthalten. Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung können allerdings Optionen gewählt werden, die weniger Blutzuckerspitzen verursachen. Dazu gehören Reis und festkochende Kartoffeln.
Deren Aufnahme in die Ernährung kann, ebenso wie Ballaststoffe, zur Reinigung des Dickdarms beitragen.
7. Probiotika
Die Zugabe von Probiotika zu deiner Ernährung ist eine weitere Möglichkeit, den Dickdarm zu reinigen. Dies fördert auch die allgemeine Gesundheit auf viele andere Arten.
Mehr Probiotika bekommt man durch die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel. Iss außerdem viele probiotikareiche Lebensmittel, wie Joghurt, Kimchi, Essiggurken und andere fermentierte Lebensmittel.
Probiotika bringen mit Hilfe von Ballaststoffen und resistenter Stärke gute Bakterien in den Darm. Diese hemmen Entzündungen und fördern die Regelmäßigkeit – zwei Elemente der Verdauungsgesundheit in Bezug auf den Dickdarm. Ich nutze gerne Probiotika von dieser Firma!*
Apfelessig gilt ebenfalls als Probiotikum und wird in Darmreinigungskuren eingesetzt. Die im Apfelessig enthaltenen Enzyme und Säuren sollen schlechte Bakterien unterdrücken.
8. Kräutertees
Kräutertees können die Gesundheit der Verdauung über den Dickdarm unterstützen.
Abführende Kräuter wie Flohsamen, Aloe vera, Eibischwurzel und Ulme können bei Verstopfung helfen. Bevor du diese Kräuter verwendest, solltest du mit deinem Arzt sprechen und die Anweisungen genau befolgen. Zudem sollte man sparsam mit ihnen umgehen – andernfalls können sie schädlich sein.
Andere Kräuter wie Ingwer, Knoblauch und Cayennepfeffer enthalten antimikrobielle Phytochemikalien. Es wird angenommen, dass sie schlechte Bakterien unterdrücken. Aus diesem Grund werden sie in vielen Reinigungskuren verwendet, obwohl dazu noch Studien erforderlich sind.
Was muss man wissen, bevor man eine natürliche Darmreinigung durchführt?
Bist du an einer der oben genannten natürlichen Darmreinigungen interessiert? Eine sanfte Reinigung zu Hause ist in der Regel sicher.
Die Kombination mit Fasten oder die Erhöhung der Häufigkeit der Anwendung kann Risiken bergen. Wenn du unter hohem Blutdruck leidest und deine Natriumzufuhr niedrig halten musst, solltest du Salzwasserspülungen vermeiden.
Nebenwirkungen von Darmreinigungen
Zu den Nebenwirkungen einer intensiven Reinigung gehören:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindelgefühl
- Dehydrierung
- Elektrolyt-Ungleichgewichte
- Krämpfe
Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollte die Kur sofort abgebrochen und ein Arzt aufgesucht werden. Diese Symptome können zu Herzversagen und Verdauungsschäden führen, wenn die Kur fortgesetzt wird. Ein Einlauf oder eine Darmreinigung, die gelegentlich durchgeführt wird, stellt für einen gesunden Menschen kaum ein Risiko dar. Eine übermäßige Anwendung kann jedoch schnell zu chronischer Verstopfung oder sogar zu Darmschäden führen.
Außerdem sollte man mit seinem Arzt sprechen, bevor man seine Ernährung für die Darmgesundheit grundlegend umstellt. Dazu gehört der Verzehr von deutlich mehr Ballaststoffen, resistenter Stärke, Säften und Smoothies.
Vorsicht ist auch bei der Verwendung von Kräutertees für eine Darmreinigung geboten. Einige Kräuter können bestimmte Medikamente behindern oder beeinflussen. Auch abführende Kräuter können schädlich sein, wenn man es übertreibt. Ein übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln verringert die Fähigkeit des Körpers, den Stuhl zu bewegen, und kann zu chronischer Verstopfung führen.
Wenn du eine chronische Krankheit hast, sprich mit deinem Arzt, bevor du eine natürliche Darmreinigung zu Hause durchführst. Darmreinigungen sind nicht für jeden geeignet.
Zwischenfazit
Natürliche Darmreinigungen können zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit beitragen. Ob sie den Dickdarm wirklich „reinigen“, ist umstritten.
Sie sind auch sicher, wenn man es nicht übertreibt. Dennoch sollte man mit seinem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass man die bestmöglichen Erfahrungen mit ihnen macht.
Noch einige wichtige Dinge, die du über eine Darmreinigung wissen solltest
Warum eine Darmreinigung durchführen?
Eine Darmreinigung hört sich nicht gerade angenehm an, aber es wird behauptet, dass sie zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie eine bessere Verdauung und eine Gewichtsabnahme mit sich bringt. Eine Darmreinigung ist jedoch nicht ohne Risiken. Wie bei den meisten Lebensgewohnheiten sollte man auch hier vorsichtig vorgehen und sich über die möglichen Gefahren informieren.
Was ist eine Darmreinigung?
Bei einer Darmreinigung, auch bekannt als Darmspülung oder Colon-Hydro-Therapie, wird der Dickdarm mit Flüssigkeit gespült, um Abfallstoffe zu entfernen. Diese Praxis gibt es schon seit der Antike, und die Vorteile beruhen auf der Annahme, dass Verdauungsabfälle Giftstoffe für den Körper darstellen können.
In der Regel wird die Darmreinigung von einer Fachkraft, einem so genannten Kolonhygieniker, durchgeführt, während Sie auf einer Liege liegen. Dabei werden etwa 60 Liter Flüssigkeit durch einen Schlauch in den Enddarm geleitet. Die Giftstoffe werden dann durch einen anderen Schlauch ausgestoßen, und der Vorgang wird wiederholt.
Produkte zur Darmspülung für zu Hause finden Sie im Internet oder in Ihrer Drogerie.

Sauberer Darm
Die „Vorteile“ der Darmspülung
Befürworter der Darmreinigung behaupten, dass die Entfernung der Giftstoffe aus dem Verdauungssystem zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Sie sagen, dass dies zu Gewichtsabnahme, besserer Verdauung, mehr Energie und klarerem Denken führen kann. Die meisten dieser Behauptungen sind jedoch unbewiesen und wissenschaftlich nicht belegt.
In einer kleinen Pilotstudie von Trusted Source aus dem Jahr 2016 wurde eine Verbesserung der gastrointestinalen Symptome nach einer Darmspülung bei Patienten mit Reizdarmsyndrom festgestellt.
Doch trotz der Ergebnisse der oben genannten Studie sollte die Darmreinigung mit Vorsicht genossen werden, da sie potenziell zu Darmschäden führen kann. Im Folgenden werden die möglichen Risiken einer Darmreinigung erläutert.
Die Risiken sind vielfältig
Die Liste der möglichen Risiken, die mit einer Darmreinigung verbunden sind, ist viel länger als die Liste der Vorteile.
Dehydrierung
Während ein Teil des Gewichtsverlusts bei der Darmreinigung auf die Entfernung von Abfallstoffen zurückzuführen ist, wird auch Flüssigkeit entzogen. Dehydrierung kann in extremen Fällen zu Nierenversagen führen.
Ungleichgewicht der Elektrolyte
Darmreinigungen können das Gleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium und Natrium in Ihrem Körper stören. Diese Chemikalien leiten elektrische Signale durch die Zellen, und ein Ungleichgewicht kann zu Bewusstlosigkeit und Nierenschäden führen.
Bakterielles Ungleichgewicht und Infektionen
Darmreinigungen können mit den verwendeten Instrumenten und Flüssigkeiten möglicherweise ungesunde Bakterien in den unteren Verdauungstrakt einschleusen. Dabei werden auch die gesunden Bakterien entfernt, die diese Infektion bekämpfen können.
Perforation des Darms
Eine Darmperforation entsteht, wenn ein Riss in der Wand des unteren Darms auftritt. Er gilt als medizinischer Notfall. Obwohl die Symptome mit Fieber, Schmerzen, Schüttelfrost und Übelkeit beginnen, können sie sich weiterentwickeln und sogar tödlich sein.
Beachte diese Tipps für eine sichere Darmreinigung
Wenn du die Risiken kennst und trotzdem an einer Darmreinigung interessiert bist, kannst du einiges tun, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass du gesundheitliche Schäden davonträgst.
- Sprich zuerst mit deinem Arzt. Manche Menschen haben ein höheres Risiko für Komplikationen.
- Viel Flüssigkeit trinken. Trinke viel Wasser, um eine Dehydrierung vor und nach der Kur zu vermeiden.
- Die Wahl des Therapeuten ist mit Bedacht zu treffen. Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für Darmreiniger, aber einige gehören Berufsverbänden an, die eine gewisse Ausbildung in Erster Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung verlangen.
- Sprich mit anderen Personen, die mit bestimmten Therapeuten gearbeitet haben, bevor du deinen Termin wahrnimmst.
Bitte achte darauf, dass nur neue Einweggeräte und Schutzausrüstung verwendet werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Mitarbeiter eine angemessene Desinfektionsroutine hat und nach Möglichkeit Einweggeräte verwendet. Darmreinigungsgeräte können Bakterien übertragen, wenn sie nicht ordnungsgemäß sterilisiert werden.
Eine Alternative
Neben der traditionellen Darmreinigung durch Spülung gibt es viele Produkte auf dem Markt, die behaupten, ähnliche Vorteile durch orale Nahrungsergänzungsmittel zu bieten. Diese können in Form von Kapseln, Pulvern oder Tees angeboten werden und enthalten Pflanzenfasern und natürliche Abführmittel. Wenn du dich für Nahrungsergänzungsmittel entscheidest, solltest du die Packungsbeilage sorgfältig lesen und die Inhaltsstoffe mit deinem Arzt besprechen.
Zudem kannst du eine Darmreinigung mit 2 Hausmitteln durchführen. Mit Flohsamenschalen und Heilerde, wie das genau abläuft habe ich dir in diesem spannenden Artikel zusammengefasst.